Datenschutzerklärung gemäß Datenschutz-Grundverordnung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von höchster Wichtigkeit. Wir legen besonderen Wert auf Datenschutz, denn auch wir möchten, dass nur solche Daten über uns gespeichert werden, die wir freiwillig nennen. Alle Informationen auf unserer Kanzleiseite können Sie einsehen, ohne persönliche Daten zu offenbaren.

Durch Ihren Besuch erfahren wir den Namen Ihres Internet-Service-Providers sowie die Webseite, die Sie direkt vor dem Besuch unserer Webseite besucht haben. Als Nutzer werden Sie nicht identifiziert. Zu Optimierungszwecken setzen wir automatisierte statistische Software ein. Daten werden über diese Software nur anonym erhoben. Eine weitere Auswertung erfolgt nicht.

Wir verwenden weder Cookies noch Tracker, und wir haben auf die Einbindung sozialer Netzwerke verzichtet.

Hosting, Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider, und verarbeiten diese Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags.

Links

Soweit auf unseren Seiten Links zu externen Anbietern angegeben werden, stehen wir nicht für die Vollständigkeit und die Richtigkeit und Aktualität der dortigen Inhalte ein. Wir sind für die Einhaltung der Datenschutzgrundsätze durch diese Anbieter nicht verantwortlich und haben darauf keinen Einfluss.

Kontaktaufnahme durch Nutzer

Wenn Sie sich zu einer Kontaktaufnahme zu uns entschließen, auch wenn dies per e-mail erfolgt, wird dieser Kontakt nicht über unsere Website gespeichert. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Brief werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß DSGVO verarbeitet. Wir löschen die Mail-Anfragen, einschließlich der E-Mailadressen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit wird alle zwei Jahre geprüft. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Für den Datenschutz verantwortlich ist

Dr. Rainer Tietzsch
Mehringdamm 50
10961 Berlin
Telefon: 030 789 90 700
Fax: 030 789 90 702

Zuständige Datenschutzbehörde ist

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin

Telefon: 030 13889-0

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de